GPS-gestützte Navigationsgeräte sind bei vielen Outdooraktivitäten nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Komfort bei der Navigation, aber auch einen erheblichen Gewinn für die Sicherheit. Im Nebel oder White-Out kommt man damit immer noch ganz gut vorwärts - man muss aber trotzdem mit dem Gelände vertraut sein und den Umgang mit dem Gerät sicher beherrschen.
Ziele der Ausbildung sind die Vermittlung
Ein eigenes oder geliehenes GPS-Gerät (Garmin) muss vorhanden sein, ebenso ein transportabler Computer (MacOS, Windows, Linux).
Dauer: 3 x 3 Stunden
Für die ersten Versuche kann man sich ein Gerät bei der Materialausleihe des DAV Sektion Berlin ausleihen. Bei einer Kaufentscheidung für ein eigenes Gerät sollten folgende Punkte bedacht werden:
Trotz aller Schwächen in der Software ist Garmin der Platzhirsch im Markt der Outdoor-Geräte. Mit den Geräten der GPSmap- und Oregon-Serien bleiben wenig Wünsche offen, trotz Weiterentwicklungen ist die Nutzungsdauer erheblich länger als bei einem Smartphone. Wer sich ernsthaft mit den Geräten beschäftigt um es sicherheitsrelevant einzusetzen kommt um die Planungsarbeit am Computer nicht herum und muss sich intensiver darin einarbeiten. Wem es reicht, nur den eigenen Standort auf einer mehr oder weniger geeigneten Karte im Display zu erkennen, bleibt die Heimarbeit am Computer erspart.
Hat man ein neues Gerät erworben, möchte man es natürlich möglichst schnell draußen benutzen. Damit das problemlos klappt, sollten einige Vorbereitungen getroffen werden, die nachfolgend beschrieben sind. Die Bezeichnungen der Menüpunkte stammen vom GPSmap 66s, bei anderen Geräten sind die Bezeichnungen möglicherweise anders oder gar nicht vorhanden.
1. Gleichzeitig mit dem Gerät sollte noch einige Hardware diazugekauft werden:
2. Als GPS-Neuling bedenken:
3. Das Gerät einschalten (endlich!) und einige Konfigurationen vornehmen (es sind immer die Wege vom Hauptmenü aus beschrieben). Wenn man an der richtigen Stelle das Kontext-Menü mit "Menu" aktiviert, geht es für einige Einstellungen schneller:
4. Geräte an PC anschließen
5. Während der Verwendungen
Kritische Auseinandersetzung mit GPS:
https://www.brandeins.de/archiv/2016/intuition/orientierungssinn-vs-gps-das-ziel-ist-der-weg/
Zwei Artikel über eine lebensrettene GPS-Benutzung und Koordinatenkenntnis in einem Notfall:
http://www.20min.ch/panorama/news/story/Mann-nach-5-Tagen-in-Kluft-dank-SMS-gerettet-30684290
Die eine oder andere Ergänzung bzw. Alternative zu Garmin BaseCamp:
Visualisieren von Tracks: http://www.gpsvisualizer.com
QMapShack: https://bitbucket.org/maproom/qmapshack/wiki/Home
JGPSTrackEdit: https://sourceforge.net/p/jgpstrackedit/wiki/Home/
Einstellungen für etrex: http://www.navigation-professionell.de/einstellungen-setup-garmin-etrex-30-etrex-20/
Einstellungen für andere Geräte sind auf derselben Homepage zu finden.
Ausdruck von OSM-Karten:
http://milvusmap.eu/pdf_map.html
Linksammlung von Programmen, die OSM-Karten verwenden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services
Umrechnung von Koordinaten:
http://www.deine-berge.de/Rechner/Koordinaten/Berlin,-Deutschland
Infos zu GPS allgemein:
http://www.ernst-bratz.de/gps/faq1.html#lit
Infos zu UTM:
http://vermessung.bayern.de/file/pdf/1910/UTMAbbildungundKoordinaten.pdf
Download älterer Programmversionen von Garmin-Programmen (leider nicht mehr gültig und ich habe noch keine neue Adresse gefunden):
http://www.gawisp.com/perry/macintosh/